home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Global Amiga Experience / globalamigaexperience.iso / learning_science / eurodemo / bitte lesen next >
Text File  |  1995-07-10  |  12KB  |  237 lines

  1.               ----------------------------------------------
  2.  
  3.                     EURO ÜBERSETZER   SHAREWARE-VERSION
  4.  
  5.                           Essen, im Oktober 1992
  6.  
  7.               ----------------------------------------------
  8.  
  9.  
  10. Vorwort
  11. --------
  12.  
  13. Der EuroÜbersetzer ist ein außergewöhnliches Software-Produkt aus Stefan
  14. Ossowski´s Schatztruhe. Die gesamte Computerwelt wird noch immer von der
  15. englischen Sprache dominiert. In diesem Zusammenhang benötigt der Computer-
  16. User bei den unterschiedlichsten Anwendungen häufig fundierte Kenntnisse
  17. der englischen Sprache. Sehr oft scheitert der effiziente Einsatz des
  18. Arbeitsmittels an mangelnden Kenntnissen des von technischen Begriffen
  19. geprägten Computer-Englischs. Mit dem EuroÜbersetzer bieten wir Ihnen ein
  20. effizientes Hilfsmittel zur einfachen und schnellen Übersetzung von
  21. englischen Vorlagen. Egal ob Sie Doc-Files der neuesten Fish-Disketten
  22. oder die englische ON-DISK-Ergänzung des brandaktuellen amerikanischen
  23. Ray-Tracers übersetzen möchten,der EuroÜbersetzer wird ein unverzichtbares
  24. Hilfsmittel für Sie werden.
  25.  
  26. Die generelle Problematik bei dem Einsatz automatisierter Translations-
  27. software ist die, daß selbst das teuerste und umfangreichste Übersetzungs-
  28. programm keine 100%ig druckreife Übersetzung liefern kann. Das Gebiet der
  29. Übersetzungsprogramme ist derart komplex, daß in den nächsten Jahren auch
  30. auf schnellen Großrechnern und mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz kein
  31. entscheidender Durchbruch zu erwarten ist. Das ist auch der Grund dafür,
  32. daß Sie vom EuroÜbersetzer keine absolut fehlerfreien Übersetzungen
  33. erwarten können.
  34.  
  35. Bei der Realisierung des EuroÜbersetzers hat der Programmierer Markus Bader
  36. versucht, nicht nur einen stupiden Wort-für-Wort Übersetzer zu pro-
  37. grammieren. Vielmehr ist der EuroÜbersetzer in der Lage, auch die Grund-
  38. regeln der Grammatik zu berücksichtigen. Dies hat zur Folge, daß Sie mit
  39. dem EuroÜbersetzer qualitativ hochwertige Übersetzungen abfertigen können.
  40. Desweiteren ist der EuroÜbersetzer mit einer komfortablen Benutzerober-
  41. fläche ausgestattet, die Ihnen eine schnelle und komfortable Einarbeitung
  42. und eine effektive Benutzung der Software ermöglicht.
  43.  
  44.  
  45. Bemerkungen zum Demo
  46. ---------------------
  47.  
  48. Auf dieser Diskette befindet sich eine Demonstration des EuroÜbersetzers.
  49. Diese Version des Programms ist ShareWare, d.h. Sie dürfen die Diskette
  50. kopieren und weitergeben. Allerdings handelt es sich hierbei um eine
  51. abgespeckte Version des Programms, in der einige Funktionen entweder ein-
  52. geschränkt oder auch komplett entfernt wurden. Folgende Programmpunkte
  53. wurden geändert:
  54.  
  55.    - Nur ein Wörterbuch mit ca 8000 Vokabeln wird mitgeliefert, bei
  56.      dem außerdem die Vokabeln mit den Anfangsbuchstaben B und M ent-
  57.      fernt wurden.
  58.  
  59.    - Es können nur maximal 4 Sätze einer eingeladenen Datei übersetzt
  60.      und bearbeitet werden. Die Funktionen zur Eingabe eines Wortes
  61.      oder eines Satzes über Tastatur (mit anschließender Übersetzung)
  62.      wurden völlig entfernt.
  63.  
  64.    - Der übersetzte Text kann weder gespeichert noch ausgedruckt werden.
  65.  
  66.    - Es können keine neuen Wörterbücher angelegt, vorhandene kopiert oder
  67.      verknüpft und aus Fremdprogrammen importiert werden.
  68.  
  69.    - Der Programmpunkt Auflisten eines Wörterbuchs wurde ebenfalls ent-
  70.      fernt.
  71.  
  72.    - Änderungen an dem Wörterbuch werden nicht gespeichert.
  73.  
  74. Dieses Programm soll nur einen Einblick in die Funktionsweise des Programms
  75. geben und ist natürlich aufgrund der Änderungen und Einschränkungen nur
  76. sehr bedingt brauchbar.
  77.  
  78. Wenn Sie Interesse an dem Programm bekommen haben, können Sie bei
  79. folgender Adresse die Vollversion des Programms bestellen zum Preis von
  80. DM 89,- bestellen:
  81.  
  82.             Stefan Ossowski´s Schatztruhe
  83.             Gesellschaft für Software mbH
  84.  
  85.             Veronikastraße 33
  86.             W-4300 Essen 1
  87.  
  88.             Tel. 0201 - 78 87 78
  89.             Fax  0201 - 79 84 47
  90.  
  91. Diese Vollversion besitzt die oben aufgeführten Einschränkungen nicht, und
  92. bietet außerdem noch ein umfangreiches Handbuch mit zahlreichen
  93. Illustrationen sowie eine komfortable Möglichkeit zur Installation des
  94. Programms auf Festplatte.
  95.  
  96.  
  97.  
  98.  
  99.  
  100.  
  101.  
  102. Der nun folgende Abschnitt stellt einen Auschnitt aus dem Handbuch dar und
  103. soll Ihnen die wichtigsten Programmpunkte näherbringen. Es wird allerdings
  104. nicht auf die Einschränkungen dieser Demoversion eingegangen.
  105.  
  106. ---------------------------------------------------------------------
  107. Beispiel einer Übersetzung
  108. ---------------------------------------------------------------------
  109. Dieser Abschnitt soll einen ersten Einblick in die bei einer Übersetzung
  110. anfallenden Arbeitsschritte darstellen.  Natürlich können an dieser Stelle
  111. die benutzten Funktionen nicht in allen Einzelheiten beschrieben werden.
  112. Eine ausführliche Behandlung finden Sie in den entsprechenden Kapiteln
  113. in dem Handbuch zum Programm.
  114.  
  115. Es soll eine Wort-für-Wort-Übersetzung eines auf Diskette vorliegenden
  116. englischen Textes durchgeführt werden. Als erstes muß der fremdsprachige
  117. Text eingeladen werden. Befinden Sie sich momentan auf dem Hauptbildschirm
  118. des Euro-Übersetzers, klicken Sie hierfür einfach das "Text laden"-Gadget
  119. in der Funktionsleiste am rechten Rand des Bildschirm an oder aktivieren
  120. Sie die entsprechende Funktion in dem "Datei"-Menü. Auf dem Bildschirm
  121. erscheint nun der Dateirequester, mit dem Sie die zu übersetzende Datei
  122. auswählen.
  123.  
  124. An dieser Stelle sei bemerkt, daß sich auf der Programmdiskette des
  125. Euro-Übersetzers einige Beispieltexte befinden, die für diese Einführung
  126. verwendet werden können. Empfohlen wird die Datei "FirstStep.txt" in dem
  127. Ordner "Texte English" auf der Programmdiskette.  Allerdings können Sie
  128. hier natürlich auch einen eigenen Text verwenden.
  129.  
  130. Nachdem Sie die Dateiauswahl abgeschlossen haben, wird der Text geladen.
  131. Traten hierbei keine Fehler auf, wird auf dem Bildschirm ein Ausschnitt aus
  132. dem Text angezeigt.  Hier besteht die Möglichkeit, nur einen bestimmten
  133. Ausschnitt des gesamten Textes übersetzen zu lassen. Wir entscheiden uns
  134. allerdings momentan dazu, den vollständigen Text zu übersetzen. Deshalb
  135. brauchen Sie auf diesem Bildschirm nur noch das Gadget "Text OK" anklicken.
  136. Anschließend befinden Sie sich wieder auf dem Hauptbildschirm, auf dem nun
  137. Informationen über den gerade geladenen Text ausgegeben werden.
  138.  
  139. Als nächstes müssen wir die für die Übersetzung benötigten Vokabeln
  140. einladen.  Der Euro-Übersetzer faßt Vokabeln zu Wörterbüchern zusammen und
  141. bietet die Möglichkeit, beliebig viele Wörterbücher gleichzeitig für die
  142. Übersetzung einzusetzen. Diese Wörterbücher können von Ihnen eingegeben und
  143. ergänzt werden, es werden allerdings bereits umfangreiche Wörterbücher bei
  144. dem Euro-Übersetzer mitgeliefert. Wir wollen an dieser Stelle natürlich die
  145. vorhandenen Wörterbücher einsetzen, die wir nun Öffnen wollen. Dazu klicken
  146. Sie nun das Gadget "öffnen" im "Wörterbuch"-Bereich der Funktionsleiste des
  147. Hauptbildschirms an bzw. die gleichnamige Funktion im Wörterbuch-Menü.
  148. Erneut erscheint auf dem Bildschirm ein Dateirequester, diesmal werden
  149. allerdings nur die Dateien angezeigt, die die Endung ".lex" besitzen. Diese
  150. Endung kennzeichnet die nun benötigten Wörterbuch-Dateien. Wählen Sie nun
  151. eines der angezeigten Wörterbücher aus.
  152.  
  153. Es erscheint ein weiterer Bildschirm, auf dem Informationen über das
  154. ausgewählte Wörterbuch ausgegeben und diverse Einstellungen getroffen
  155. werden können.  Die Bedeutung der angebotenen Möglichkeiten RAM-Modus,
  156. RAM/DISK-Modus und DISK-Modus werden zu Beginn des Wörterbuch-Kapitels in
  157. diesem Handbuch aufgeführt.  An dieser Stelle kann nur gesagt werden, da
  158. Besitzer von Rechnern mit nur wenig Speicher (512 KByte) in den meisten
  159. Fällen den schnellen RAM-Modus nicht benutzen können und deshalb auf einen
  160. der beiden anderen Möglichkeiten ausweichen müssen.  Dennoch kann es auch
  161. bei wenig Speicher nicht schaden, anfangs den RAM-Modus auszuprobieren.
  162. Sollten im Nachhinein Probleme mit dem Speicherplatz auftauchen, so muß das
  163. entsprechende Wörterbuch geschlossen und anschließen nochmals unter
  164. Verwendung eines anderen Modus geöffnet werden.
  165.  
  166. Konnte das Wörterbuch jedoch anstandslos in dem gewünschten Modus geöffnet
  167. werden, so gelangen Sie wieder zum Hauptbildschirm. Auf diesem wird nun in
  168. der Liste der geöffneten Wörterbücher auch der Name des gerade
  169. eingebundenen erscheinen. Wenn Sie wünschen, können Sie nun weitere
  170. Wörterbücher auf gleiche Weise öffnen und in das Programm einbinden.
  171. Führen Sie dazu die oben beschriebenen Schritte erneut durch.
  172.  
  173. Haben Sie alle gewünschten Wörterbücher geöffnet, können wir endlich den zu
  174. Anfang eingeladenen fremdsprachigen Text übersetzen lassen. Klicken Sie
  175. bitte zum Starten des Übersetzungsvorgangs das Gadget "starten" im
  176. "Übersetzung"-Bereich in der Funktionsleiste des Hauptbildschirms an.  Eine
  177. identische Funktion existiert auch in dem "Übersetzen"-Menü unter dem
  178. Menüpunkt "in Speicher".  Außerdem befindet sich hier auch unter dem
  179. Menüpunkt "auf Disk" eine Übersetzungsfunktion, die die erzeugte
  180. Übersetzung direkt auf Diskette oder Festplatte speichern kann.
  181.  
  182. Wir wollen hier jedoch die Übersetzung nur in den Speicher verwenden.
  183. Klicken Sie also nun das "starten"-Gadget an.  Auf dem Bildschirm wird nun
  184. angezeigt, wie weit der Übersetzungsvorgang bereits fortgeschritten ist.
  185. Die Übersetzung wird der Reihe nach für jedes geöffnete Wörterbuch
  186. durchgeführt.  Ein Durchlauf ist beendet, wenn der Balken auf dem
  187. Bildschirm vollständig gefüllt ist bzw.  alle Wörter des Textes bearbeitet
  188. wurden.
  189.  
  190. Das "Abbruch"-Gadget stellt auf diesem Bildschirm eine Möglichkeit dar, den
  191. Übersetzungsvorgang zu stoppen.  Wir sollten uns jedoch jetzt solange
  192. gedulden, bis der Text komplett übersetzt ist, damit dieser von Ihnen
  193. weiterbearbeitet werden kann.
  194.  
  195. Auch nach der Übersetzung erscheint wieder der Hauptbildschirm. Das
  196. Programm hat nun, falls kein Fehler auftrat, eine wortweise Übersetzung des
  197. eingeladenen Textes angefertigt. Wie Ihnen sicherlich bereits klar ist,
  198. kann eine derartige Wort-für-Wort-Übersetzung nicht den Anspruch erheben,
  199. fehlerfrei zu sein. Deshalb enthält der Euro-Übersetzer einige mächtige
  200. Funktionen für die Nachbearbeitung und Korrektur solcher Texte. Eine
  201. Behandlung dieser Funktionen und der Nachbearbeitung generell würde den
  202. Rahmen dieser Einführung sprengen. Sie finden alle benötigten
  203. Informationen in dem Kapitel "Übersetzung bearbeiten" auf Seite XX dieses
  204. Handbuchs.
  205.  
  206. Wir wollen uns an dieser Stelle auf das Speichern der erzeugten Übersetzung
  207. beschränken. Klicken Sie dafür die Funktion "speichern" im letzten Bereich der
  208. Funktionsleiste des Hauptbildschirms an. Erneut erscheint auf dem
  209. Bildschirm ein Dateirequester. Geben Sie hier nun einen Namen für die
  210. Übersetzung an.  Der Euro-Übersetzer bietet Ihnen bereits einen Namen an,
  211. der aus dem Namen der Original-Datei und der Endung ".euro" zusammengesetzt
  212. ist. Die gespeicherte Datei mit der Übersetzung kann von den meisten
  213. Textverarbeitung und Texteditoren weiterverarbeitet werden, Sie können die
  214. Datei allerdings auch unter AmigaDOS mit dem Befehl "Type <Dateiname>" auf
  215. dem Bildschirm ausgegeben werden.
  216.  
  217. Damit schließt diese kleine Einführung in das Programm Euro-Übersetzer.
  218. Wenn Sie wollen, können Sie jetzt auf eigene Faust mit den verschiedenen
  219. Funktionen experimentieren. Schauen Sie sich doch vielleicht einmal den
  220. Nachbearbeitungsmodus für die erzeugte Übersetzung an. Klicken Sie hierfür
  221. einfach das "Übersetzung nachbearbeiten"-Gadget in der Funktionsleiste an.
  222. Mit dieser Funktion können Sie aus der erzeugten Übersetzung einen
  223. grammatikalisch korrekten deutschsprachigen Text machen.
  224.  
  225. Desweiteren steht der Programmpunkt "Wörterbuch bearbeiten" zur Verfügung,
  226. mit dem man, wie der Name schon verkünden läßt, das Wörterbuch ändern und
  227. erweitern kann. Auch hier können Sie mit den verschiedenen Funktionen
  228. experimentieren. Beachten Sie allerdings, daß die Änderungen in dieser
  229. Demoversion nicht gespeichert werden können.
  230.  
  231.  
  232.  
  233.  
  234.  
  235. Das gesamte Schatztruhe-Team und der Programmierer Markus Bader wünscht
  236. Ihnen viel Erfolg beim Einsatz des EuroÜbersetzers!
  237.